10.02.2015
Wurde die Treppenhausreinigung bisher durch die Mieter in Eigenleistung durchgeführt, stellt sich oft die Frage, ob der Vermieter diese Dienste einem Dritten vergeben und die anfallenden Kosten auf die Mieter umlegen kann.
07.11.2014
Um Gefahren für Passanten und Hausbewohner auszuschließen oder zu verringern, muss gefegt und geräumt werden.
27.10.2014
Auch wenn der Mietvertrag keine oder eine unwirksame Regelung über die Tierhaltung enthält, darf der Mieter nicht ohne weiteres einen Hund oder eine Katze anschaffen.
30.09.2014
Mieter können nach ihrem Einzug nicht verlangen, dass der Vermieter für mehr Sicherheit in ihrer Wohnung sorgt. Sie haben keinen Anspruch auf einbruchshemmende Fenster oder Türen, Sicherheitsschlösser, Türspion oder Gegensprechanlage. Investiert der Vermieter trotzdem in derartige Schutzmaßnahmen, handelt es sich um Wohnwertverbesserungen und Modernisierungen.
04.06.2014
Die SAGA/GWG hat am 08.05.2014 durch Rücknahme der Berufung in einem vom MIETERVEREIN ZU HAMBURG angestrengten Gerichtsverfahren anerkannt, dass die Kosten für die Anmietung der Rauchmelder im Rahmen einer Betriebskostenabrechnung von ihren 130.000 Mieterhaushalten nicht zu zahlen sind. Hier finden Mieter ein Musterschreiben, um die Mietkosten ggf. erstattet zu bekommen.
11.02.2014
Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen über Störungen, die von Kindern ausgehen, hat sich in den letzten Jahren vielfach ein Wandel vollzogen. Dennoch gibt es Grenzen der Zumutbarkeit. Für viele Betroffene stellt sich die Frage, welche Störungen durch Kinderlärm heutzutage hinzunehmen sind?
23.12.2013
Darf Silvester bis spät in die Nacht gefeiert werden? Ab wie viel Uhr dürfen Feuerwerkskörper gezündet werden? Der MIETERVEREIN ZU HAMBURG beantwortet häufig gestellte Fragen.
16.09.2013
Seit Januar 2011 ist die Mülltrennung in Hamburg Pflicht. Zur Umsetzung der Trennung werden von der Stadtreinigung drei Regeltonnen angeboten.
23.07.2013
Der Mieter ist berechtigt, nicht aber verpflichtet, seine Wohnung zu bewohnen. Eine Gebrauchspflicht hinsichtlich der angemieteten Wohnung trifft ihn nicht.
15.07.2013
Regelungen im Mietvertrag, wonach Schönheitsreparaturen während und am Ende der Mietzeit immer in neutralen, deckenden, hellen Farben und Tapeten auszuführen sind, sind laut Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs unwirksam (BGH VIII ZR 224/07).