Teilnahme für die per Zufallsprinzip ausgewählten Mieter und Vermieter ist zum ersten Mal verpflichtend. Mietenspiegel wird im vierten Quartal veröffentlicht.

Durch die Kooperation mit der Sozialbehörde konnten ratsuchende Transferleistungsempfänger im Jahr 2022 unberechtigte Forderungen der Vermieterseite von mehr als 160.000 Euro mit Hilfe des Mieterverein zu Hamburg einsparen.

Am Mittwoch, 3. Mai, beantwortet Bernhard Weyres-Borchert, Energieberater der Verbraucherzentrale Hamburg, zwischen 16 und 17.30 Uhr alle Fragen rund um Balkon-Modulsysteme. Anmeldung notwendig!

Statistisches Bundesamt veröffentlicht neue Daten auf Basis der Mikrozensus-Zusatzerhebung zur Wohnsituation 2022. Mieterinnen und Mieter müssen in Großstädten einen höheren Anteil ihres Haushaltseinkommens für das Wohnen ausgeben als im Bundesdurchschnitt.

In der Märzausgabe sprechen wir mit Hamburgs neuer Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein über Lösungen für den Wohnraummangel, berichten über die Nachverdichtung an Hamburgs Magistralen, spazieren durch Bramfeld und stellen unsere Außendienstmitarbeiter vor.

Breites Bündnis, unter anderem Deutscher Gewerkschaftsbund, Sozialverband Deutschland und der Mieterverein zu Hamburg, lädt für Freitag, 24. Februar, 16 Uhr zur Kundgebung auf dem Rathausmarkt.

Die rasant steigenden Verbraucherpreise treffen Mieter mit Indexmietverträgen doppelt hart. Eine betroffene Mieterin hat eine Petition gestartet und fordert Justizminister Marco Buschmann (FDP) auf, Indexmieten zu verbieten.

Wer eine hohe Miete zahlt und Unterstützung braucht, kann den Mietzuschuss auf www.hamburg.de/wohngeld beantragen. Hier finden sich zudem Antworten auf die wichtigsten Fragen zum neuen Wohngeld.

Nach 10 Jahren erhöht der Mieterverein zu Hamburg den Mitgliedsbeitrag um 6 Euro auf 81 Euro jährlich (also monatlich 6,75 Euro). Der Beitrag für den Prozesskosten-Rechtsschutz ist hierin enthalten.

In der Dezemberausgabe des MieterJournals stehen die Arbeit des Mietervereins und sein Weg in die digitale Zukunft im Fokus. Außerdem berichten wir über den Erfolg der Volksinitiativen „Keine Profite mit Boden & Miete“ und stellen Günter Wolff von der Mieterinitiative Steilshoop vor.